Steuer und Leistungsteil
Das Steuer- und Leistungsteil wird angepasst an die Applikation auf Basis standardisierter Komponenten und gemäß den gültigen Richtlinien, (Maschinenrichtlinie 2006/42EG, VDE-Vorschriften, CE-Kennzeichnung) sowie allgemeinen technischen Anforderungen inhouse geplant und gefertigt.
Weitere Informationen
Es beinhaltet einen Hauptschalter für die Überstromschnell- und Unterspannungsauslösung und enthält ferner alle notwendigen Sicherungselemente für die Antriebe und Stellglieder. Ein geringerer Wartungsbedarf und niedrigere Energiekosten bestimmen die Auswahl der Schaltgeräte für Drehstrommotore mit dem perfekten Anlassverfahren für die entsprechende Anwendung. Direkter Motorstart, Stern-Dreieckstarter, Softstarter, Frequenzumrichter. Qualitätsgeprüfte, hochwertige Komponenten bieten ein Höchstmaß an Verfügbarkeit und gestalten einen Austausch im Fehlerfall problemlos, schnell und kosteneffizient.
inkl. Prozessleitrechner CM-4P IBS33W
Das Prozessleitsystem wird mit einem hochleistungsfähigen Prozessleitrechner CM-4P IBS33W: ausgestattet. Der speziell an die in der Industrie gängigen Rahmenbedingungen angepasste Steuerungscomputer ist mit seiner Hardwarekonfiguration ideal für Ihren Anwendungsbereich konzipiert. Die Hardware ermöglicht einen sicheren und stabilen 24/7 Arbeitsbetrieb, welcher Ihnen auch in rauer Industrieumgebung einen durchgängigen Schichtbetrieb erlaubt. Unsere innovative Hardware ermöglicht es ebenfalls, einen Arbeitsplatz mit einem speziell dafür entwickelten Prozessleitrechner CM – 4P IBS33W auszustatten. Dieser ist in der Lage mit einem einzigen Steuerungsrechner, 4 Bildschirme zu betreiben. So können auch Schnittstellen zu anderen Systemen einfach und übersichtlich visualisiert werden.
Steuerung (alt) SpS auf CAN Bustechnologie
Die Speicherprogrammierbare Steuerung (SpS auf CAN Bustechnologie) mit Programm zur Überwachung der Anlage in allen Betriebszuständen für die Anbindung an das Steuer- und Leistungsteil steuert stationäre und radmobile Betonmischanlagen in Echtzeit, unabhängig vom Leitrechner.
Weitere Informationen
Die Programmierung der SPS kann vollständig über den Bildschirmarbeitsplatz der Anlage oder mittels Fernwartung erfolgen. GEDIS nutzt eine robuste, intelligente Hardware aus eigener Entwicklung und Fertigung mit separater Stromversorgung 24VDC, Steuerungsprozessor (Power-PC), Baugruppen für digitale/analoge Ein- und Ausgänge, RS232/422/485-Schnittstellen, sowie das weltweit bewährte, robuste und echtzeitfähige CAN-Bussystem. Bedingt durch den modularen Aufbau lässt sich die SPS jederzeit an alle Erfordernisse der vorhandenen Anlagentechnik anpassen und erweitern. Im Bedarfsfall ist ein schneller Austausch von Komponenten möglich (MTTR = kleiner als 15min). Die SPS ist in ihrem Betrieb auch ohne Prozessleitrechner-System vollständig funktionsfähig und damit immer in einem sicheren Betriebszustand. Die SPS überwacht sich selbst fortlaufend. Auch räumlich ausgedehntere Anlagen lassen sich problemlos von einem Arbeitsplatz damit steuern.
Steuerung (neu) SPS Typ GC3
Das Unternehmen präsentiert voller Stolz die dritte Generation SPS. Auch diese Entwicklung ist, wie die vorangegangenen SPS-Einheiten, eine eigene Entwicklung. Die letzten 30 Jahre haben uns gezeigt wie wichtig die eigene Entwicklung innovativer Technik ist.
Weitere Informationen
Das Unternehmen präsentiert voller Stolz die dritte Generation SPS. Auch diese Entwicklung ist, wie die vorangegangenen SPS-Einheiten, eine eigene Entwicklung. Die letzten 30 Jahre haben uns gezeigt wie wichtig die eigene Entwicklung innovativer Technik ist. Gerade in Zeiten unsicherer Materialströme aus dem asiatischen Raum haben uns während der Pandemie gelehrt, dass eigene Entwicklung, Bevorratung und Produktion zu einem unschlagbaren Gesamtkonzept beitragen können. In Zeiten in denen große SPS-Hersteller Lieferschwierigkeiten bekamen, konnte das Unternehmen ohne einen einzigen Tag Stillstand aufgrund möglicher Materialengpässe produzieren, installieren, Ersatzteile liefern und die Kunden somit wie gewohnt zufrieden stellen. Diese Tatsache sowie die volle Überzeugung von unseren Produkten trieben uns an, das Produkt neu aufzusetzen, Altbewährtes zu erhalten und mit innovativer Kraft neue Möglichkeiten in der Prozessautomatisierung zu schaffen. Getrieben von diesem Gedanken entwickelten wir innerhalb der letzten Jahre unsere SPS Typ GC3.
Doch was ist neu:
Inspiriert von vorhandenen Systemen und Kundenwünschen ermöglichten wir durch Umstellung des Layouts den Reiheneinbau, um Platz im Schaltschrank zu schaffen und einen Standard für die Maschinenbauer zu ermöglichen, sodass Schnittstellen zu vorhandenen Leistungsteilen der Hersteller einfacher und für den Kunden kostengünstiger realisiert werden können. Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Erhalt der Auf- und Abwärtskompatibilität unseres CAN-BUS-Systems. Bestandsanlagen können auch mit der neuen Generation SPS erweitert und der Bestand übernommen werden. Die neue SPS verfügt über ein optimiertes Fehler-Monitoring und ist komplett steckbar. Dies ermöglicht es die Servicequalität in hohem Maße zu optimieren, sodass gemeinsam mit dem Personal vor Ort im Störungsfall schnell reagiert werden kann und Stillstandzeiten auf ein Minimum reduziert werden. Die SPS Typ GC3 verfügt über die Möglichkeit 250VAC/2A direkt zu Schalten und spart somit beim Umbau von Bestandanlagen den Einsatz weiterer Relaiseinheiten. Des Weiteren verfügt das Produkt über die Schnittstellen: Mod-Bus, Ethercat, 0/4-20mA, 0-10V, PT-100, RS485 und RS232 um alle notwendigen Sensordaten aus der Mischtechnik in Echtzeit erfassen und verarbeiten zu können. Ebenfalls präsentieren wir unsere Analog/Digital-Wandler-Modul zum direkten Anschluss der Wiegesysteme im Jahr 2025. Mittels diesem Innovativen Modul wird es möglich sein, präzise Dosierungen vorzunehmen und die Kosten durch Einsparung teurer Messtechnik zu senken. Im Störungsfall des Wiegesystems der Mischanlage wird es möglich sehr präzise Analysen zur Verfügung zu stellen und die Zeit zur Fehlerbehebung somit immens zu verkürzen.
Prozessleitrechner CM-4P IBS33W:
Weitere Informationen
- Prozessor: Intel® Core™ i5-12500 (25W)
(bis zu 6x 3,00 GHz bis zu 4,60 GHz mit Intel® Turbo-Boost-Technik, UHD 770, 18M SmartCache) - installierter Arbeitsspeicher: 16 GB DDR5
- Festplatte1: 128 GB SSD M.2 PCIe® NVMe®
- Festplatte2: SSD 2,5″ 1 TB SATA
- Mainboard: Powered by Kontron® – Hergestellt in Deutschland
- Bezeichnung: K3833-Q
- Arbeitsspeicher max.: 2x SO-DIMM DDR5 PC4800, max. 64 GB
- max. Auflösung DisplayPort: 4.096 x 2.304 Pixel @60Hz (DisplayPort 1.4)
- PXE Unterstützung: ja
- Wake on LAN (WOL) Unterstützung: ja
- Audio: Tempo 92HD91B 5.1-Kanal High Definition Audio
- Schnittstellen hinten: 3x USB 3.2 Gen2 (10GBit/s), 1x USB 3.2 Gen2 (10GBit/s) Typ-C™, 2x USB 3.2 Gen1 (5Gbit/s), 2x USB 2.0, 4x DP, 2x LAN, Audio
- Erweiterungsslots: 1x PCIe® x16 5.0, 1x M.2 M-Key 2242, 1x M.2 E-Key 2230 (belegt durch CAN-Karte)
- Schnittstellen intern: 1x USB 3.2 Gen1 (5GBit/s), seriell, 2x SATA3 (6Gb/s), Chassis Intrusion-Header, GPIO, S-PDIF, eDP
- RAID SATA3 onBoard: 0/1
- 24-Stunden-Dauerbetrieb: ja
- Gehäuse: lüfterlos
- Laufwerkseinschübe intern: 2x 2,5″ (1x belegt durch 2,5“ SSD)
- lüfterlos: ja
- Schutzart: IP 50
- Farbe: silber
- Abmessungen mit Füße (B x H x T): 260 x 93 x 237 mm
- Abmessungen ohne Füße (B x H x T): 260 x 87 x 237 mm
- Netzteil: 84 Watt, extern
- Input: 100-240V AC
- Output: 12V DC / 7A
- 24/7 tauglich: ja
- Stromzuführung: IEC14 Kaltgerätestecker (10A)
- Servicepaket: 2 Jahre Bring-In
- KIOSK: CPU wird durch BIOS auf 25Watt TDP optimiert
- Schnittstelle: interner 2mm COM
- Langzeitverfügbarkeit: 2030
- Geräuschentwicklung: 0 dB(A)
- Betriebstemperatur: 0 bis 50°C
- Luftfeuchtigkeit: 0% bis 90% (nicht kondensierend)
- Konformität: CE
- Qualität: DIN ISO 9001 zertifiziert
- Betriebssystem: MS Windows 11 IoT Enterprise LTSC 2024
Prozessleitrechner C-BIG-7P IBS33W:
Weitere Informationen
- Prozessor: Intel® Core™ i5-12500
(6x 3,00 GHz bis zu 4,60 GHz (Performance) mit Intel® Turbo-Boost-Max-Technik, UHD
770 Grafik, 18M Cache) - installierter Arbeitsspeicher: 16 GB DDR5-4800 SO-DIMM
- Mainboard: Powered by Kontron® – Hergestellt in Deutschland
- Bezeichnung: K3833-Q
- Hinweis: CPUs der 12. und 13. Generation werden bis zu einer maximalen TDP von 65W
unterstützt - Arbeitsspeicher max.: 2x SO-DIMM DDR5 PC4800, max. 64 GB
- Grafik onBoard: Intel® UHD Graphics 7xx (je nach Prozessor)
- max. Auflösung DisplayPort: 7.680 x 4.320 Pixel @60Hz (DisplayPort 1.4a)
- PXE Unterstützung: ja
- Wake on LAN (WOL) Unterstützung: ja
- iAMT: ja
- Audio: Tempo 92HD91B 5.1-Kanal High Definition Audio
- Schnittstellen hinten: 3x USB 3.2 Gen2 (10GBit/s), 1x USB 3.2 Gen2 (10GBit/s) Typ-C™,
- 2x USB 3.2 Gen1 (5Gbit/s), 2x USB 2.0, 4x DP, 2x LAN, Audio
- Erweiterungsslots: 1x PCIe® x16 5.0, 1x M.2 M-Key 2242, 1x M.2 E-Key 2230
- Schnittstellen intern: 1x USB 3.2 Gen1 (5GBit/s), seriell, 2x SATA3 (6Gb/s), Chassis
- Intrusion-Header, GPIO, S-PDIF, eDP
- RAID SATA3 onBoard: 0/1
- 24-Stunden-Dauerbetrieb: ja
- Grafikkarte: NVIDIA® PNY T400
- 4 GB GDDR6
- 3x miniDisplayPort
- Anzahl der max. unterstützen Bildschirme: 3
- max. Auflösung: 3x 5120×2800 (@60Hz) oder 3x 3840×2160 (@120Hz)
- Gehäuse: exone® fanless C BIG
- lüfterlos: ja
- Besonderheit: robustes Aluminium-Industrie-Gehäuse
- Schutzart: IP 41
- Farbe: silber
- Abmessungen (B x H x T): 320 x 87,5 x 332 mm
- Servicepaket: 2 Jahre Bring-In
- Systemtest: 24-Stunden Burn-in Test
- KIOSK: CPU wird durch BIOS auf 35Watt TDP optimiert
- Operating system: MS Windows 11 IoT Enterprise LTSC 2024
IBS33W mit Sicherheits-SPS Kopplung
Das Steuerungssystem IBS33W mit SPS Kopplung zur Steuerung der Anlage muss, auch aus den Erfordernissen der Maschinenrichtlinie 2006/42EG, hierbei nahe der Anlage betrieben werden.
Weitere Informationen
Für die Bedienung und die Reinigung der Mischanlage verwendet GEDIS als Systemintegrator ein leistungsstarkes, zertifiziertes Sicherungssystem mit Sicherheits-SPS (Fabrikate SICK und Wieland) mit Sicherheits-Funktionsbausteinen, ein Schlüsseltransfer-, Magnetverriegelungs- oder FlexLock-System, mit Sicherheitsbaugruppen für Mischer und Schutztüren und eine Zweihand- Vorortbedienung des Mischers im Sinne der Maschinenrichtlinie 2006/42EG. Maschinen, die mit dieser technischen Innovation für Arbeitssicherheit aus- oder nachgerüstet werden, sind sicherer. Das Unfallrisiko wird minimiert und die Bedienung vereinfacht.
Notbedienung
GEDIS liefert eine Notbedienung auf der Tür des Leistungsteils für die Basisfunktionen des Mischers. Diese ist klassisch integriert, arbeitet unabhängig, jedoch sicherheitsverriegelt zum Steuerungssystem IBS33W und dient als redundante Sicherheit zur Notentleerung des Mischers.
Haben Sie Fragen?
Weitere Informationen und persönliche Beratung zu unseren Service- und Wartungsverträgen stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Rufen Sie uns an unter Tel.: +49 661 97380 oder kontaktieren Sie uns per E-Mail unter info@gedis.org .
Kontakt
GEDIS mbH & Co. KG
Karrystraße 1
36041 Fulda
Telefon: +49-661-9738 0
E-Mail: info@gedis.org